ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Handelsgesellschaft: LogisCarE a.s.
mit Sitz: Modřanská 496/96A, 147 00 Prag 4 - Hodkovičky
Identifikationsnummer: IČ: 03552462
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Prag, B 20202
für den Verkauf von Waren über den Online-Shop unter der Internetadresse: www.reptialert.com
  1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN
    1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend als „AGB“) der Handelsgesellschaft , mit Sitz Modřanská 496/96A, 147 00 Prag 4 - Hodkovičky, Identifikationsnummer: 03552462, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Prag, B 20202, regeln gemäß § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., dem Bürgerlichen Gesetzbuch, in der geänderten Fassung (nachfolgend als „Bürgerliches Gesetzbuch“) die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die im Zusammenhang oder aufgrund des Kaufvertrags (nachfolgend als „Kaufvertrag“) zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen Person (nachfolgend als „Käufer“) über den Online-Shop des Verkäufers geschlossen werden. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf der Website unter der Internetadresse www.reptialert.com betrieben (nachfolgend als „Website“), und zwar über die Benutzeroberfläche des Online-Shops (nachfolgend als „Benutzeroberfläche des Geschäfts“).
    2. Diese AGB gelten nicht für Fälle, in denen die Person, die beabsichtigt, Waren vom Verkäufer zu erwerben, eine juristische Person oder eine Person ist, die beim Bestellen von Waren im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit oder im Rahmen ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
    3. Abweichende Regelungen von den AGB können im Kaufvertrag vereinbart werden. Abweichende Vereinbarungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen der AGB.
    4. Die Bestimmungen der AGB sind integrierter Bestandteil des Kaufvertrags. Der Kaufvertrag und die AGB sind in tschechischer Sprache verfasst. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.
    5. Der Verkäufer kann den Text der AGB ändern oder ergänzen. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Wirksamkeit der vorherigen Version der AGB entstanden sind.
  2. NUTZERKONTO
    1. Aufgrund der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Über seine Benutzeroberfläche kann der Käufer Waren bestellen (nachfolgend als „Benutzerkonto“ bezeichnet). Falls es die Benutzeroberfläche des Geschäfts ermöglicht, kann der Käufer auch ohne Registrierung direkt über die Benutzeroberfläche des Geschäfts Waren bestellen.
    2. Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten bei jeder Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten gelten als korrekt.
    3. Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch Benutzernamen und Passwort geschützt. Der Käufer ist verpflichtet, die Vertraulichkeit der für den Zugriff auf sein Benutzerkonto erforderlichen Informationen zu wahren.
    4. Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung seines Benutzerkontos durch Dritte zu ermöglichen.
    5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto stornieren
    6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht rund um die Uhr verfügbar ist, insbesondere aufgrund der notwendigen Wartung der Hardware und Software des Verkäufers oder der notwendigen Wartung der Hardware und Software Dritter.
  3. ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
    1. Alle im Online-Shop platzierten Warenpräsentationen dienen nur zu Informationszwecken, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag für diese Waren abzuschließen. Die Bestimmung des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gilt nicht.
    2. Die Benutzeroberfläche des Geschäfts enthält Informationen über Waren, einschließlich der Angabe der Preise für jede Ware. Die Preise der Waren sind einschließlich Mehrwertsteuer angegeben.
    3. Die Versandkosten sind nicht im Preis der Waren enthalten.
    4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular auf der Website des Geschäfts aus. Das Bestellformular enthält insbesondere Informationen über:
      1. bestellte Waren (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Website des Geschäfts gelegt),
      2. Zahlungsweise des Kaufpreises der Waren, Angaben zur gewünschten Lieferweise der bestellten Waren.
    5. Der Verkäufer ist immer berechtigt, je nach Art der Bestellung (Menge der Waren, Höhe des Kaufpreises, erwartete Versandkosten) den Käufer um zusätzliche Bestätigung der Bestellung zu bitten (z. B. schriftlich oder telefonisch).
    6. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer entsteht mit dem Eingang der Annahme der Bestellung (Akzeptanz), die dem Käufer vom Verkäufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet wird.
    7. Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln bei Abschluss des Kaufvertrags zu. Die Kosten, die dem Käufer bei Verwendung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für Internetverbindung, Kosten für Telefonanrufe), trägt der Käufer selbst, wobei diese Kosten nicht von der Grundgebühr abweichen.
  4. PREIS DER WAREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
    1. Der Käufer kann den Preis der Waren und die mit der Lieferung der Waren gemäß dem Kaufvertrag verbundenen Kosten auf folgende Weise bezahlen: per Banküberweisung über das Zahlungssystem per Banküberweisung mit Kreditkarte
    2. Zusätzlich zum Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer auch die Kosten für Verpackung und Lieferung der Waren in der vereinbarten Höhe zu zahlen. Wenn nichts anderes ausdrücklich angegeben ist, gelten die Kosten für die Lieferung der Waren ebenfalls als Kaufpreis.
    3. Der Verkäufer verlangt keine Anzahlung oder ähnliche Zahlung vom Käufer. Dies berührt nicht die Bestimmung von Artikel 4.6 der AGB bezüglich der Verpflichtung zur Vorauszahlung des Kaufpreises der Waren.
    4. Bei Zahlung in bar, per Nachnahme oder bei Abholung in einem Paketshop ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei Überweisung ist der Kaufpreis innerhalb von 2 Tagen ab Abschluss des Kaufvertrags fällig.
    5. Bei Überweisung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Waren zusammen mit der Angabe der variablen Zahlungskennung zu zahlen. Bei Überweisung wird die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit der Gutschrift des entsprechenden Betrags auf das Konto des Verkäufers erfüllt.
    6. Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere wenn der Käufer die Bestellung nicht zusätzlich bestätigt (Abschnitt 3.6), die vollständige Zahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Ware an den Käufer zu verlangen. Die Bestimmung des § 2119 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gilt nicht.
    7. Eventuelle Rabatte auf den Warenpreis, die dem Käufer vom Verkäufer gewährt werden, können nicht miteinander kombiniert werden.
    8. Sofern dies im Geschäftsverkehr üblich ist oder durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist, stellt der Verkäufer in Bezug auf Zahlungen aufgrund des Kaufvertrags dem Käufer einen Steuerbeleg - eine Rechnung aus. Der Verkäufer ist Steuerschuldner der Mehrwertsteuer. Der Steuerbeleg - die Rechnung wird vom Verkäufer dem Käufer nach Zahlung des Warenpreises in elektronischer Form an die elektronische Adresse des Käufers ausgestellt und zugesandt.
  5. RÜCKTRITT VOM KAUFVERTRAG
    1. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass gemäß § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter anderem nicht vom Kaufvertrag über die Lieferung zurückgetreten werden kann:
      1. Waren, die nach den Wünschen des Käufers hergestellt oder seinen persönlichen Bedürfnissen angepasst wurden,
      2. Waren, die schnell verderblich sind, oder Waren mit kurzem Verfallsdatum, sowie Waren, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Natur untrennbar mit anderen Waren vermischt wurden,
      3. Waren in versiegelter Verpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht geeignet sind, nach der Lieferung zurückgegeben zu werden, wenn der Käufer sie nach der Lieferung geöffnet hat, und
      4. Tonaufnahmen oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme in versiegelter Verpackung, wenn der Käufer die Versiegelung nach der Lieferung gebrochen hat.
    2. Sofern es sich nicht um einen Fall gemäß Ziffer 5.1 der Geschäftsbedingungen oder einen anderen Fall handelt, in dem vom Kaufvertrag nicht zurückgetreten werden kann, hat der Käufer gemäß § 1829 Abs. 1 und Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, vom Kaufvertrag innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag zurückzutreten, an dem der Käufer oder eine von ihm unterschiedliche dritte Person als Frachtführer die Waren übernommen hat, oder:
    3. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss dem Verkäufer innerhalb der in Ziffer 5.2 der Geschäftsbedingungen angegebenen Frist mitgeteilt werden. Der Käufer kann vom Kaufvertrag unter anderem an die Adresse des Verkaufsortes des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers senden.
    4. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag wird der Kaufvertrag von Anfang an aufgehoben. Der Käufer sendet oder übergibt die Waren dem Verkäufer ohne unnötige Verzögerung, spätestens innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Rücktritt vom Vertrag, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Waren selbst abzuholen. Die Frist gemäß dem vorherigen Satz wird gewahrt, wenn der Käufer die Waren vor Ablauf dieser Frist versendet. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer die Kosten für die Rücksendung der Waren an den Verkäufer, auch wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können.
    5. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Ziffer 5.2 der Geschäftsbedingungen erstattet der Verkäufer dem Käufer die vom Käufer erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Rücktritt vom Kaufvertrag auf dieselbe Weise, wie der Verkäufer sie vom Käufer erhalten hat. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die erbrachten Leistungen dem Käufer zurückzuerstatten, sobald die Waren vom Käufer zurückgesandt wurden oder auf andere Weise, sofern der Käufer dem zustimmt und dadurch dem Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die erhaltenen Gelder an den Käufer zurückzuerstatten, bevor der Verkäufer die Waren erhalten hat oder bevor der Käufer nachweist, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
    6. Der Anspruch auf Schadenersatz für Schäden an den Waren steht dem Verkäufer zu und kann einseitig mit der Forderung des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises verrechnet werden.
    7. In Fällen, in denen der Käufer gemäß § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht hat, vom Kaufvertrag zurückzutreten, ist der Verkäufer auch berechtigt, jederzeit vom Kaufvertrag zurückzutreten, und zwar bis zum Zeitpunkt der Übernahme der Waren durch den Käufer. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich auf das vom Käufer angegebene Konto.
    8. Wenn dem Käufer zusammen mit den Waren ein Geschenk überreicht wird, wird der Schenkungsvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der aufschiebenden Bedingung geschlossen, dass im Falle des Rücktritts des Käufers vom Kaufvertrag der Schenkungsvertrag in Bezug auf ein solches Geschenk seine Wirksamkeit verliert und der Käufer verpflichtet ist, zusammen mit den Waren dem Verkäufer auch das überreichte Geschenk zurückzugeben.
  6. VERSAND UND LIEFERUNG VON WAREN
    1. Falls die Versandart aufgrund besonderer Wünsche des Käufers vereinbart wurde, trägt der Käufer das Risiko und die zusätzlichen Kosten, die mit dieser Versandart verbunden sind.
    2. Wenn der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, muss der Käufer die Ware bei Lieferung übernehmen.
    3. Wenn aus Gründen auf Seiten des Käufers die Ware wiederholt oder auf eine andere Weise als in der Bestellung angegeben geliefert werden muss, muss der Käufer die mit der erneuten Lieferung der Ware oder der anderen Lieferweise verbundenen Kosten tragen.
    4. Beim Empfang der Ware vom Spediteur muss der Käufer die Unversehrtheit der Verpackung überprüfen und etwaige Mängel dem Spediteur unverzüglich mitteilen. Wenn Beschädigungen am Verpackungsmaterial festgestellt werden, die auf unbefugtes Eindringen in die Sendung hindeuten, ist der Käufer nicht verpflichtet, die Sendung vom Spediteur anzunehmen. Dadurch werden nicht die Rechte des Käufers aus der Haftung für Warenmängel und andere Rechte des Käufers nach allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften beeinträchtigt.
  7. RECHTE AUS MÄNGELHAFTER ERFÜLLUNG
    1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug auf die Rechte aus mangelhafter Erfüllung richten sich nach den entsprechenden allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (insbesondere den Bestimmungen der §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174b des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg., über den Verbraucherschutz, in der jeweils geltenden Fassung).
    2. Ist Gegenstand des Kaufs eine körperliche bewegliche Sache, die mit digitalem Inhalt oder einem Dienst digitalen Inhalts in einer Weise verbunden ist, dass sie ohne sie ihre Funktion nicht erfüllen könnte (im Folgenden „Sache mit digitalen Merkmalen“ genannt), gelten die Bestimmungen zur Haftung des Verkäufers für Mängel auch für die Bereitstellung von digitalem Inhalt oder Dienstleistungen digitalen Inhalts, auch wenn diese von einer dritten Person erbracht werden. Dies gilt nicht, wenn sich aus dem Inhalt des Kaufvertrags und der Natur der Sache offensichtlich ergibt, dass sie separat erbracht werden.
    3. Der Verkäufer garantiert dem Käufer, dass die Sache bei Übergabe keine Mängel aufweist. Insbesondere garantiert der Verkäufer dem Käufer, dass die Sache:
      1. der vereinbarten Beschreibung, Art und Menge sowie der Qualität, Funktionalität, Kompatibilität, Interoperabilität und anderen vereinbarten Eigenschaften entspricht,
      2. für den Zweck geeignet ist, für den der Käufer sie verlangt und mit dem der Verkäufer einverstanden ist, und
      3. mit dem vereinbarten Zubehör und den Anweisungen zur Verwendung geliefert wird, einschließlich Montageanleitung oder Installation.
    4. Der Verkäufer garantiert dem Käufer, dass die Sache neben den vereinbarten Eigenschaften auch:
      1. für den Zweck geeignet ist, für den Sache dieser Art üblicherweise verwendet wird, unter Berücksichtigung von Rechten Dritter, Rechtsvorschriften, technischen Normen oder Verhaltenskodizes der Branche, sofern diese vorhanden sind,
      2. die Sache hinsichtlich Menge, Qualität und anderen Eigenschaften, einschließlich Lebensdauer, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, den üblichen Eigenschaften von Sachen dieser Art entspricht, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, unter Berücksichtigung von öffentlichen Erklärungen des Verkäufers oder einer anderen Person im selben Vertragsgefüge, insbesondere Werbung oder Kennzeichnung, es sei denn, der Verkäufer weist nach, dass er sich dessen nicht bewusst war oder dass es zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses auf vergleichbare Weise geändert wurde, wie es vorgenommen wurde, oder dass es die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte,
      3. die Sache mit Zubehör, einschließlich Verpackung, Montageanleitung und anderen Anweisungen zur Verwendung, geliefert wird, die der Käufer vernünftigerweise erwarten kann.
    5. Die Bestimmungen des Abs. 7.4 der Geschäftsbedingungen gelten nicht, wenn der Verkäufer den Käufer vor Vertragsschluss ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass sich eine bestimmte Eigenschaft der Sache unterscheidet und der Käufer dem bei Vertragsschluss ausdrücklich zugestimmt hat.
    6. Der Verkäufer haftet auch für Mängel, die durch unsachgemäße Montage oder Installation verursacht wurden, die gemäß dem Kaufvertrag vom Verkäufer oder in seiner Verantwortung durchgeführt wurden. Dies gilt auch dann, wenn die Montage oder Installation vom Käufer durchgeführt wurde und der Mangel auf einen Mangel in der Anleitung zurückzuführen ist, die vom Verkäufer oder dem Anbieter digitalen Inhalts oder Dienstleistungen digitalen Inhalts bereitgestellt wurde, wenn es sich um eine Sache mit digitalen Merkmalen handelt.
    7. Wenn sich innerhalb eines Jahres nach Übergabe ein Mangel zeigt, gilt die Sache als bei Übergabe mangelhaft, es sei denn, die Art der Sache oder der Mangel schließt dies aus. Diese Frist läuft nicht für die Zeit, in der der Käufer die Sache aufgrund eines berechtigten Mangels nicht nutzen kann, wenn der Mangel berechtigterweise gerügt wurde.
    8. Wenn Gegenstand des Kaufs eine Sache mit digitalen Merkmalen ist, stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer die vereinbarten Updates des digitalen Inhalts oder der Dienstleistungen digitalen Inhalts zur Verfügung gestellt werden. Neben den vereinbarten Updates stellt der Verkäufer sicher, dass dem Käufer auch notwendige Updates zur Verfügung gestellt werden, damit die Sache gemäß den Bestimmungen des Abs. 7.3 und 7.4 der Geschäftsbedingungen ihre Eigenschaften behält, und dass auf ihre Verfügbarkeit hingewiesen wird.
      1. für einen Zeitraum von zwei Jahren, wenn nach dem Kaufvertrag digitale Inhalte oder Dienstleistungen digitalen Inhalts kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum erbracht werden sollen, und wenn eine Erbringung über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vereinbart ist, während dieser gesamten Zeit,
      2. für einen Zeitraum, den der Käufer vernünftigerweise erwarten kann, wenn nach dem Kaufvertrag digitale Inhalte oder Dienstleistungen digitalen Inhalts einmalig erbracht werden sollen; dies wird nach Art und Zweck des Objekts, der Natur des digitalen Inhalts oder der Dienstleistung digitalen Inhalts sowie unter Berücksichtigung der Umstände bei Vertragsschluss und der Art der Verpflichtung beurteilt.
    9. Die Bestimmungen des Abs. 7.8 der Geschäftsbedingungen gelten nicht, wenn der Verkäufer den Käufer vor Vertragsschluss ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass keine Updates bereitgestellt werden, und der Käufer dem bei Vertragsschluss ausdrücklich zugestimmt hat.
    10. Hat der Käufer das Update nicht rechtzeitig durchgeführt, hat er keine Rechte aus einem Mangel, der nur aufgrund des nicht durchgeführten Updates entstanden ist. Dies gilt nicht, wenn der Käufer nicht auf das Update oder die Folgen seiner Nichtdurchführung hingewiesen wurde oder das Update nicht durchgeführt hat oder fehlerhaft durchgeführt hat, weil die Anleitung mangelhaft ist. Wenn nach dem Kaufvertrag digitale Inhalte oder Dienstleistungen digitalen Inhalts kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum erbracht werden sollen und sich ein Mangel oder eine Störung innerhalb der in Abs. 7.8.1 und 7.8.2 der Geschäftsbedingungen genannten Frist zeigt, gilt dies als mangelhafte Erbringung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen digitalen Inhalts.
    11. Der Käufer kann einen Mangel geltend machen, der sich innerhalb von zwei Jahren nach Übergabe zeigt. Ist Gegenstand des Kaufs eine Sache mit digitalen Merkmalen und sollen nach dem Kaufvertrag digitale Inhalte oder Dienstleistungen digitalen Inhalts kontinuierlich über einen bestimmten Zeitraum erbracht werden, kann der Käufer einen Mangel geltend machen, der sich innerhalb von zwei Jahren nach Übergabe zeigt oder zeigt, dass die digitale Inhalte oder Dienstleistungen digitalen Inhalts für einen längeren Zeitraum erbracht werden sollen. Zeigt sich ein Mangel oder tritt er innerhalb der in Abs. 7.8.1 und 7.8.2 der Geschäftsbedingungen genannten Frist auf, hat der Käufer das Recht auf einen Mangel, der sich in dieser Zeit zeigt. Hat der Käufer den Mangel berechtigterweise gerügt, läuft die Frist zur Rüge des Mangels nicht für die Zeit, in der der Käufer die Sache nicht nutzen kann.
    12. Hat die Sache einen Mangel, kann der Käufer dessen Beseitigung verlangen. Nach seiner Wahl kann er die Lieferung einer neuen mangelfreien Sache oder die Reparatur der Sache verlangen, es sei denn, die gewählte Methode zur Beseitigung des Mangels ist unmöglich oder im Vergleich zur anderen Methode unverhältnismäßig teuer; dies wird insbesondere unter Berücksichtigung der Bedeutung des Mangels, des Werts, den die Sache ohne Mangel hätte, und der Frage, ob der Mangel ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer behoben werden könnte, beurteilt. Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels ablehnen, wenn dies unmöglich oder insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert, den die Sache ohne Mangel hätte, unverhältnismäßig teuer ist, es sei denn, der Käufer weist nach, dass er sich dessen nicht bewusst war oder dass dies zu dem Zeitpunkt, als der Kaufvertrag geschlossen wurde, in gleicher Weise geregelt war, wie es getroffen wurde, oder dass es keinen Einfluss auf die Entscheidung zum Kauf hatte.
    13. Der Verkäufer beseitigt den Mangel in angemessener Zeit nach dessen Rüge, ohne dem Käufer erhebliche Schwierigkeiten zu bereiten, wobei die Natur der Sache und der Zweck, für den der Käufer die Sache gekauft hat, zu berücksichtigen sind. Der Verkäufer übernimmt die Sache auf eigene Kosten zur Beseitigung des Mangels. Erfordert dies den Abbau der Sache, deren Montage im Einklang mit der Natur und dem Zweck der Sache erfolgte, bevor der Mangel auftrat, baut der Verkäufer die fehlerhafte Sache ab und montiert die reparierte oder neue Sache oder erstattet die damit verbundenen Kosten.
    14. Der Käufer kann einen angemessenen Rabatt verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
      1. der Verkäufer die Beseitigung des Mangels abgelehnt hat oder ihn nicht im Einklang mit Abs. 7.13 der Geschäftsbedingungen beseitigt hat,
      2. der Mangel wiederholt auftritt,
      3. der Mangel eine wesentliche Verletzung des Kaufvertrags darstellt, oder
      4. aus den Äußerungen des Verkäufers oder den Umständen ersichtlich ist, dass der Mangel nicht innerhalb angemessener Zeit oder ohne erhebliche Schwierigkeiten für den Käufer behoben wird.
    15. Ist der Mangel unwesentlich, kann der Käufer nicht vom Kaufvertrag zurücktreten (im Sinne von Abs. 7.14 der Geschäftsbedingungen); es gilt als, dass der Mangel der Sache nicht unwesentlich ist. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, erstattet der Verkäufer den Kaufpreis, sobald er die Sache erhalten hat, oder sobald der Käufer nachweist, dass er die Sache versandt hat.
    16. Der Mangel kann dem Verkäufer vorgebracht werden, bei dem die Sache gekauft wurde. Ist jedoch eine andere Person zur Reparatur bestimmt, die sich am Ort des Verkäufers oder an einem dem Käufer näheren Ort befindet, bringt der Käufer den Mangel demjenigen vor, der zur Durchführung der Reparatur bestimmt ist.
    17. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine andere Person zur Durchführung der Reparatur bestimmt ist, ist der Verkäufer verpflichtet, die Beschwerde in jedem Geschäft entgegenzunehmen, in dem die Entgegennahme der Beschwerde im Hinblick auf das Sortiment der verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen möglich ist, und auch an seinem Sitz. Der Verkäufer hat dem Käufer bei der Geltendmachung der Beschwerde eine schriftliche Bestätigung auszuhändigen, in der das Datum, an dem der Käufer die Beschwerde geltend gemacht hat, deren Inhalt, die Art der Abwicklung der Beschwerde, die der Käufer wünscht, und die Kontaktdaten des Käufers für die Bereitstellung von Informationen zur Abwicklung der Beschwerde angegeben sind. Diese Verpflichtung gilt auch für andere zur Durchführung der Reparatur bestimmte Personen.
    18. Die Beschwerde einschließlich der Mängelbeseitigung muss spätestens innerhalb von dreißig (30) Tagen ab dem Tag, an dem die Beschwerde geltend gemacht wurde, abgewickelt werden, sofern sich der Verkäufer nicht auf eine längere Frist mit dem Käufer einigt. Handelt es sich um die Verpflichtung zur Bereitstellung von digitalem Inhalt, einschließlich digitalen Inhalts, der auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt wird, oder von Dienstleistungen digitalen Inhalts, muss die Beschwerde in angemessener Zeit unter Berücksichtigung der Art des digitalen Inhalts oder der Dienstleistung digitalen Inhalts und des Zwecks, für den der Käufer ihn verlangt hat, abgewickelt werden.
    19. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist gemäß Abs. 7.18 der Geschäftsbedingungen kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen angemessenen Rabatt verlangen.
    20. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung über das Datum und die Art der Abwicklung der Beschwerde auszuhändigen, einschließlich der Bestätigung der Mängelbeseitigung und der Dauer ihrer Durchführung, oder die schriftliche Begründung für die Ablehnung der Beschwerde. Diese Verpflichtung gilt auch für andere zur Durchführung der Reparatur bestimmte Personen.
    21. Die Rechte aus der Haftung für Mängel können vom Käufer insbesondere unter der Adresse Modřanská 1213, Prag 4, 143 01, Tschechische Republik oder unter der E-Mail-Adresse reklamace@verkaufer.cz geltend gemacht werden.
    22. Die Pflichten des Verkäufers aus der Haftung für Mängel erlöschen, wenn der Käufer die Sache selbst repariert oder von einem Dritten reparieren lässt oder wenn er die Sache anderweitig in einem unverhältnismäßigen Ausmaß verwendet, insbesondere wenn sie mit den Bedingungen des Kaufvertrags oder der mitgelieferten Anweisungen nicht im Einklang steht.
    23. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, die Beschwerde abzuwickeln, wenn der Käufer den Preis für die Sache nicht bezahlt hat oder wenn der Käufer den Preis für die Sache nur teilweise bezahlt hat, es sei denn, der Käufer hat die Zahlung des fehlenden Teils des Preises durch angemessene Frist erfüllt.
    24. Die Rechte aus der Haftung für Mängel gelten nicht für den Verschleiß der Sache, die bei Übergabe vorliegenden Mängel, wenn der Käufer die Sache in diesem Zustand übernommen hat, oder für Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Verwendung, Lagerung oder Pflege verursacht wurden, oder für Mängel, die auf natürlichen Erscheinungen zurückzuführen sind.
  8. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN
    1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des gesamten Kaufpreises für die Ware.
    2. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht durch Verhaltenskodizes gemäß § 1820 Abs. 1 Buchst. n) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.
    3. Die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden wird vom Verkäufer per E-Mail sichergestellt. Beschwerden können an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gesendet werden. Informationen über die Bearbeitung der Beschwerde des Käufers sendet der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers. Andere Regeln für die Bearbeitung von Beschwerden sind nicht vom Verkäufer festgelegt.
    4. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Handelsinspektion zuständig, mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Unternehmensnummer: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs. Die Plattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten finden Sie unter der Internetadresse http://ec.europa.eu/consumers/odr und kann für die Lösung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer aus dem Kaufvertrag genutzt werden.
    5. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz, ist die Kontakstelle gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
    6. Der Käufer kann sich mit einer Beschwerde an die Aufsichts- oder Überwachungsbehörde wenden. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren aufgrund einer gewerblichen Berechtigung zu verkaufen. Die Gewerbekontrolle wird von der zuständigen Gewerbebehörde im Rahmen ihrer Zuständigkeit durchgeführt. Die Überwachung im Bereich des Datenschutzes erfolgt durch das Amt für den Schutz personenbezogener Daten. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht in begrenztem Umfang unter anderem die Einhaltung des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., über den Verbraucherschutz, in der jeweils gültigen Fassung.
    7. Der Käufer trägt hiermit das Risiko von Änderungen der Umstände gemäß § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
  9. DATENSCHUTZ
    1. Seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrages, zum Zwecke der Verhandlungen über den Kaufvertrag und zum Zwecke der Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen des Verkäufers erfüllt der Verkäufer durch ein besonderes Dokument.
  10. VERSAND VON GESCHÄFTLICHEN NACHRICHTEN UND COOKIE-SPEICHERUNG
    1. Der Käufer erklärt sich gemäß § 7 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg. über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft und über die Änderung einiger Gesetze (Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft) in der jeweils gültigen Fassung damit einverstanden, dass der Verkäufer geschäftliche Mitteilungen an die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer des Käufers sendet. Seine Informationspflicht gegenüber dem Käufer gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers zum Zwecke des Versands von geschäftlichen Mitteilungen erfüllt der Verkäufer durch ein besonderes Dokument.
    2. Die gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der eventuellen Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Käufers erfüllt der Verkäufer durch ein besonderes Dokument.
  11. ZUSTELLUNG
    1. Dem Käufer kann an seine E-Mail-Adresse zugestellt werden.
  12. ABSCHLIESSENDE BESTIMMUNGEN
    1. Wenn das durch den Kaufvertrag begründete Verhältnis einen internationalen (ausländischen) Aspekt enthält, vereinbaren die Parteien, dass das Verhältnis dem tschechischen Recht unterliegt. Die Wahl des Rechts gemäß dem vorstehenden Satz entzieht dem Käufer, der Verbraucher ist, nicht den Schutz, den ihm die Bestimmungen der Rechtsvorschriften gewähren, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann, und die im Falle des Fehlens einer Rechtswahl gemäß Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I) ansonsten gelten würden.
    2. Sollte eine Bestimmung der Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, tritt anstelle der unwirksamen Bestimmung eine Regelung, die dem Sinn der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt. Die Unwirksamkeit oder Undurchführbarkeit einer Bestimmung berührt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
    3. Der Kaufvertrag einschließlich der Geschäftsbedingungen wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
    4. Kontaktdaten des Verkäufers: Modřanská 496/96A, 147 00 Prag 4 - Hodkovičky, info@reptialert.com, +420 211 155 133. Der Verkäufer stellt kein anderes Mittel für die Online-Kommunikation bereit.
In Prag am 1.1.2024